Matthew Messer

Matthew Messer

Chefredakteur

Während der Schwangerschaft kann es häufig zu Eisenmangel und Anämie kommen, deren Vorbeugung für die Gesundheit der Mutter und des ungeborenen Kindes von entscheidender Bedeutung ist. Die Einnahme von Eisenpräparaten scheint eine einfache und praktische Lösung zu sein, ist aber wegen der damit verbundenen Risiken nicht für jeden zu empfehlen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen zu diesem Thema ausführlich erläutert.

Warum sind Eisenmangel und Anämie bei Frauen häufiger?

In jeder Sekunde produzieren wir Millionen von roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport in unserem Blut sorgen. Dieser Prozess erfordert viel Eisen und unser Körper deckt etwa 90 % des benötigten Eisens hauptsächlich aus der Wiederverwertung alter roter Blutkörperchen.(1) Unser größter Eisenspeicher sind die roten Blutkörperchen in unserem Blut, genauer gesagt das darin enthaltene eisenhaltige Hämoglobin.

Wir können das überschüssige Eisen nicht einfach ausscheiden, sondern nur die Aufnahme des zugeführten Eisens einigermaßen kontrollieren. Eine übermäßige Eisenzufuhr kann daher im Laufe der Zeit zu einer Vergiftung führen.(2) Bei unzureichender Zufuhr und hohem Blutverlust kann jedoch leicht ein Eisenmangel entstehen.

Da junge Frauen während der Menstruation viel Blut und damit monatlich eine beträchtliche Menge Eisen verlieren, kommt es bei ihnen deutlich häufiger zu einem Eisenmangel als bei Männern im gleichen Alter (3). Um dies auszugleichen, benötigen sie mehr als doppelt so viel Eisen, aber nur wenige achten darauf. 

Durch eine Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf an Eisen zusätzlich, da auch für das ungeborene Kind eine ausreichende Menge bereitgestellt werden muss, was insgesamt etwa 1000 mg zusätzliches Eisen bedeutet.(4) Ein erheblicher Teil der Frauen im gebärfähigen Alter verfügt nicht über so große Eisenspeicher, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Eisenmangel und Anämie während der Schwangerschaft häufig auftreten.(5) 

Physiologische Anämie in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kommt es zu einer Art physiologischer Anämie, die vermutlich die Versorgung der Plazenta und des Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen erleichtert, was aber noch kein wirkliches Problem darstellt.(6) 

Etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche nimmt das Blutplasmavolumen zu und erreicht in der 24. Schwangerschaftswoche seinen Maximalwert. Das Plasmavolumen kann zu dieser Zeit um bis zu 45 % höher sein als in der Frühschwangerschaft.(6)

Ein verminderter Hämoglobinspiegel, auch Anämie genannt, ist daher gewissermaßen eine natürliche Reaktion während der Schwangerschaft, die bei fast jedem auftritt und sich positiv auf die Entwicklung des Fötus auswirkt.

Ein zu hoher Hämoglobinspiegel, der auf das Ausbleiben dieser natürlichen physiologischen Reaktion oder auf eine übermäßige Eisenzufuhr zurückzuführen ist, kann – wie die Anämie – zu Problemen führen, da er es den Nährstoffen erschwert, die Plazenta zu erreichen.(7)

Häufigkeit einer Eisenmangelanämie

Eisenmangel ist der häufigste Mikronährstoffmangel weltweit und betrifft Milliarden Menschen. In stärker entwickelten Ländern kommt sie aufgrund einer nährstoffreicheren Ernährung glücklicherweise seltener vor, kann aber aus den bereits genannten Gründen je nach untersuchter Population 25-50 % der Schwangeren betreffen.(5,8,9,10)

Basierend auf der WHO-Definition kann man von einer Anämie während der Schwangerschaft sprechen, wenn der Hämoglobinwert unter 11 g/dl liegt, von einer mittelschweren Anämie, wenn er zwischen 7 und 9,9 g/dl liegt, und von einer schweren Anämie, wenn er unter 7 g/dl liegt. (11) Es ist zu beachten, dass eine Anämie nicht nur durch Eisenmangel, sondern auch durch andere Mikronährstoffmängel wie Vitamin B9 oder Vitamin B12 verursacht werden kann. (12) Für eine genaue Diagnose müssen mehrere Marker getestet werden.

Eisenmangel und Anämie während der Schwangerschaft haben schwerwiegende Folgen sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind, sodass eine Vorbeugung und angemessene Behandlung von größter Bedeutung sind.(13) 

Erhebungen zufolge haben in den europäischen Ländern 40-55 % der menstruierenden Frauen niedrige Eisenspeicher (wenn das Serumferritin <30 mcg/L ist), die Prävalenz von Eisenmangel liegt bei 10-32 % (Ferritin <12-15 mcg/L), während die Prävalenz von Eisenmangelanämie 2-5 % beträgt, je nach den verwendeten Grenzwerten(5). 

Kontrollierte Studien haben gezeigt, dass 28-85 % der Frauen, die während der Schwangerschaft kein Eisen supplementiert hatten, am Ende des dritten Trimesters einen Eisenmangel aufwiesen, und die Häufigkeit einer Eisenmangelanämie stieg auf 21-35 %.(5) Dies deutet darauf hin, dass die Eisenspeicher bei vielen Frauen am Ende der Schwangerschaft vollständig aufgebraucht sind. 

Diagnose von Eisenmangel und Anämie

Zur Feststellung eines Eisenmangels gibt es verschiedene Marker. Je mehr man von ihnen benutzt, desto genauer kann man sich ein Bild von der eigenen Eisenversorgung machen.

Hämoglobin

Zur Diagnose eines Eisenmangels werden häufig das allgemeine Blutbild und der Hämoglobinspiegel herangezogen, wobei jedoch nur eine Anämie sichtbar wird. Der Vorteil des Tests besteht darin, dass er günstig und leicht verfügbar ist, aber leider zeigt er nicht den Eisenmangel als solchen an. 

Der Einbau von Eisen in Hämoglobin ist ein äußerst wichtiger Prozess, daher ist Anämie das Endstadium eines Eisenmangels, in dem das Problem bereits schwerwiegend ist. Ein leichterer Eisenmangel lässt sich anhand des Hämoglobinspiegels nicht erkennen, auch wenn negative Auswirkungen bereits auf Gewebeebene zu erkennen sind und die Entwicklung des ungeborenen Kindes geschädigt werden kann.(14)

Neben Eisenmangel können auch viele andere Ursachen für einen niedrigen Hämoglobinwert verantwortlich sein, z. B. Krankheiten oder die bereits erwähnten Nährstoffmängel.(12,15)

Ferritin

Ferritin ist eine gespeicherte Form von Eisen und sein Spiegel ist das genaueste Maß für die Eisenspeicher des Körpers. Ein niedriger Ferritinspiegel deutet darauf hin, dass nicht genügend Eisen gespeichert ist, was im Laufe der Zeit zu einem Eisenmangel führen kann.

Auch die Messung des Ferritinspiegels ist nicht perfekt, da der Körper bei chronisch entzündlichen Erkrankungen oder als Folge von Infektionen versucht, Eisen zu blockieren, was dazu führen kann, dass der Ferritinspiegel deutlich ansteigt. Um dies zu erkennen, muss der Test in Kombination mit einem Entzündungsmarker wie dem CRP durchgeführt werden.(16)

Die kombinierten Hämoglobin- und Ferritinwerte sind ein relativ guter Indikator für Eisenmangel und Anämie. Um einen Eisenmangel während der Schwangerschaft zu vermeiden, sind mehr als 500 mg gespeichertes Eisen erforderlich, was einem Ferritinspiegel von etwa ~70 mcg/L entspricht.(17) 

Transferrin und Gesamteisenbindungskapazität

Transferrin ist für den Eisentransport verantwortlich: Wenn zu wenig Eisen vorhanden ist, produziert der Körper mehr Transferrin, sodass höhere Werte auf Eisenmangel hinweisen.(18)

Der Transferrinspiegel kann direkt gemessen werden, alternativ kann aber auch die Gesamteisenbindungskapazität bestimmt werden, die angibt, wie viel Eisen von Transferrin im Serum gebunden werden kann.(19)

Bei Eisenmangel sind sowohl die Gesamteisenbindungskapazität als auch der Transferrinspiegel erhöht, während bestimmte Entzündungskrankheiten oder Nährstoffmängel ihre Werte senken können.  

Serumeisen

Die Menge an freiem Eisen im Blut, die durch Transferrin transportiert wird. Ein zu niedriger Wert kann auf einen Eisenmangel hindeuten, allerdings wird sein Wert durch den jüngsten Eisenkonsum erheblich beeinflusst, sodass er nicht zur Feststellung eines Eisenmangels geeignet ist.(20)

Transferrinsättigung

Sie gibt den Prozentsatz der Transferrinproteine an, die mit Eisen gesättigt sind. Sie wird aus dem Verhältnis von Serumeisen zur gesamten Eisenbindungskapazität berechnet, die normalerweise bei etwa 30 % liegt.(21)  

In den frühen Stadien eines Eisenmangels sinkt die Eisenkonzentration im Serum, wodurch auch der Wert der Transferrinsättigung geringer wird. In den späteren Stadien des Eisenmangels steigt die Transferrinkonzentration an, um die Eisenbindungskapazität für den Transport zu optimieren, was jedoch zu einer noch geringeren Transferrinsättigung führt.
  
Eine niedrige Transferrinsättigung ist daher auch ein nützlicher Wert, um einen Eisenmangel zu erkennen.

Folgen von Eisenmangel in der Schwangerschaft

Es ist klar, dass Eisenmangel in der Schwangerschaft, insbesondere Eisenmangelanämie, mit vielen gesundheitlichen Problemen verbunden ist. Die Mutter kann leichter erkranken, das Kind kann mit einem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt kommen und es besteht ein erhöhtes Risiko einer Frühgeburt.(22)

Glücklicherweise begünstigt der Körper bei leichtem Eisenmangel den Fötus, sodass das ungeborene Kind in der Regel vor den schädlichen Folgen des Eisenmangels geschützt ist.(23)

Bei schwerem Eisenmangel kann der Mangel jedoch in der Plazenta auftreten, was kurz- und langfristige negative Folgen für den Fötus und die weitere Entwicklung des Kindes haben kann. Andere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder Zwillingsschwangerschaften können ebenfalls zu einer verminderten Eisenabgabe an den Fötus führen.(24,25,26)

Da Eisen sehr wichtig für die Energieproduktion und für eine gute Neuroentwicklung ist, kann ein schwerer Eisenmangel bei der Mutter die Gehirn- und Neuroentwicklung des ungeborenen Kindes beeinträchtigen. Kognitive Fähigkeiten wie das Gedächtnis können durch schweren Eisenmangel schwächer werden.(27,28,29)  

Kinder, die als Föten nicht genügend Eisen bekommen haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Eisenmangel.  Da der Eisengehalt der Muttermilch sehr niedrig ist, können sie während des Stillens nur auf den als Fötus angesammelten Eisenspeicher zurückgreifen.(30)

Eisenmangel in der frühen Kindheit kann auch die Entwicklung vieler kognitiver Fähigkeiten beeinträchtigen und ist mit einer erhöhten sozialen Dysfunktion verbunden. Außerdem kann er später die Entwicklung von Angstzuständen und Depressionen verstärken (31,32,33).

Wie kann Eisenmangel durch die Ernährung verhindert werden?

Um zu verhindern, dass während der Schwangerschaft ein Eisenmangel entsteht, müssen die Eisenspeicher frühzeitig aufgefüllt werden. Dies kann vor allem über die Ernährung und durch Vermeidung häufiger Blutspenden geschehen. 

Häm-Eisen in Fleisch und Fisch wird viel besser aufgenommen als Eisen in Pflanzen,(34) und sogar dieses wird besser verwertet, wenn es zusammen mit tierischem Eiweiß verzehrt wird.(35,36)
Nicht-Vegetarier und Nicht-Veganer, die Kinder bekommen wollen, sollten diese Lebensmittel regelmäßig konsumieren, um ihre Eisenaufnahme zu verbessern. 

Die Aufnahme von pflanzlichem Eisen ist nicht sehr hoch, aber Zitrusfrüchte und Vitamin C erhöhen sie deutlich.(37) Im Gegensatz dazu enthalten kalziumreiche Lebensmittel(38) Polyphenole, die in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Körnern, Tee, Kaffee und Gemüse enthalten sind, sowie „Antinährstoffe“, die die Absorptionsrate erheblich reduzieren können. (39,40)

Bestimmte Medikamente, wie z. B. Protonenpumpenhemmer, die bei Reflux eingesetzt werden, beeinträchtigen ebenfalls die Eisenverwertung.(41)

Tee, Kaffee und kalziumhaltige Lebensmittel sollten daher zeitlich von eisenhaltigen Quellen getrennt werden, und Vitamin-C-haltige Lebensmittel oder Vitamin-C-Präparate sollten zusammen mit pflanzlichen Lebensmitteln verzehrt werden. Durch Einweichen, Keimen, Fermentieren und gründliches Erhitzen von Getreide und Hülsenfrüchten werden Phytinsäure und andere Antinährstoffe deutlich reduziert, sodass mehr Eisen aus ihnen verwertet werden kann.(42)

Besonders wichtig ist es für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, auf die Eisenaufnahme zu achten und diese Strategien anzuwenden, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit eines Eisenmangels wesentlich höher ist.(43,44)

Da die Nahrung nur wenige mg Eisen pro Tag liefern, kann es mehrere Monate dauern, bis jemand seine erschöpften Eisenspeicher wieder aufgefüllt hat. Bei schwerem Eisenmangel lohnt es sich also nicht, sich ausschließlich darauf zu verlassen, insbesondere nicht während der Schwangerschaft.

Supplementierung von Lactoferrin

Die Supplementierung von Lactoferrin in der Schwangerschaft wurde in mehreren Studien untersucht und hat sich bei der Erhöhung des Hämoglobin- und Eisenspiegels als effektiv erwiesen, oft besser als eine Eisensupplementierung(45).

Ein weiterer Vorteil gegenüber der Eisensupplementierung ist, dass es keine Verdauungsbeschwerden oder andere unangenehme Nebenwirkungen verursacht. Es gibt bereits einen anderen ausführlichen Artikel zu diesem Thema von uns, in dem die Ergebnisse mit Lactoferrin detailliert beschrieben werden, sodass wir hier nicht näher darauf eingehen.(46) Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass Lactoferrin selbst kein Eisen enthält und daher parallel auch Ernährungsstrategien zu befolgen sind.

Eisenergänzung in der Schwangerschaft

Da so viele Frauen in der Schwangerschaft von Eisenmangel betroffen sind, scheint eine Eisenergänzung für alle eine offensichtliche Lösung zu sein. Allerdings hat die Eisenergänzung bekannte Nebenwirkungen, und eine zu hohe Zufuhr kann viele Probleme verursachen.

Hohe Dosen von Eisenpräparaten sind in der Regel mit Verstopfung und anderen gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verbunden, deren Häufigkeit und Schwere von der freigesetzten Menge an elementarem Eisen abhängen.(47,48)

Magen-Darm-Beschwerden sind eine bekannte Nebenwirkung, aber eine Eisensupplementierung kann auch Entzündungen verstärken, möglicherweise zu oxidativen Schäden an Zellen oder DNA führen oder sogar Nährstoffe für bestimmte Krankheitserreger liefern, was deren Vermehrung fördern und die Darmflora negativ verändern kann.(49)

Obwohl ein schwerer Eisenmangel die kognitive Entwicklung von Kindern beeinträchtigen kann, ist nicht klar, ob eine Eisenergänzung dabei hilft, dies zu korrigieren: Mehrere Übersichtsstudien haben ergeben, dass sie in dieser Hinsicht nicht besonders wirksam ist.(27,28)

Einer Zusammenfassung aus dem Jahr 2015 zufolge trägt eine Eisensupplementierung in der Schwangerschaft zur Vorbeugung von Eisenmangel, Anämie und Eisenmangelanämie bei den Müttern bei der Entbindung bei, hat aber keinen signifikanten Einfluss auf das Risiko von Frühgeburten und Geburtsfehlern oder auf das Körpergewicht der Kinder.(50)

In einer neueren Zusammenfassung wurde festgestellt, dass eine Eisensupplementierung in der Schwangerschaft bei Frauen mit normalen Eisenspiegeln eine ähnliche Wirkung hat, die Entstehung eines Eisenmangels verhindern hilft und, basierend auf den hier einbezogenen Studien, das Risiko eines niedrigen Geburtsgewichts verringert, obwohl nur relativ wenige Studien ausführlich über die Risiken und Nebenwirkungen berichteten.(51)

Bei der Eisenversorgung in der Schwangerschafts und dem Hämoglobinspiegel lässt sich hinsichtlich der Risikofaktoren eine für die meisten Mikronährstoffe typische U-förmige Kurve beobachten, bei der sowohl zu niedrige als auch zu hohe Werte problematisch sind (52,53). Bei Eisen ist es besonders wichtig, den gesunden Bereich zu finden, da dieser viel enger ist als bei anderen Mikronährstoffen. Bei einer Supplementierung lohnt es sich daher, seine Werte regelmäßig zu überprüfen.

Eine randomisierte Studie aus dem Jahr 2007 hat gezeigt, dass eine Eisensupplementierung während der Schwangerschaft bei höheren Hämoglobinwerten keinen Nutzen brachte, sondern stattdessen den Bluthochdruck erhöhte und dazu führte, dass mehr Kinder mit niedrigem Gewicht zur Welt kamen.(54) 

Aufgrund der potenziellen Gefahren einer Eisensupplementierung und der gemischten Ergebnisse empfehlen die meisten europäischen und amerikanischen Gesundheits- und Gynäkologieorganisationen diese nicht für alle Frauen während der Schwangerschaft,(55,56,57) es sei denn, es liegt ein nachgewiesener Eisenmangel vor. Sie halten es jedoch für wichtig, einen Eisenmangel zu testen und im Falle eines bestätigten Eisenmangels ist man sich einig, dass eine Eisensupplementierung mehr Nutzen als potenziellen Schaden hat.

Studien zur Eisensupplementierung

Es ist wichtig, Patienten mit Eisenmangelanämie zu behandeln, um die Eisenspeicher wieder aufzufüllen und den Hämoglobinspiegel zu normalisieren. Dies verbessert die Lebensqualität, verringert das Risiko chronischer Erkrankungen und der Sterblichkeit und verbessert die Schwangerschaftsaussichten.(58)

Eisensulfat wird hauptsächlich zur Behandlung von Eisenmangel eingesetzt, da es preiswert ist, eine gute Bioverfügbarkeit aufweist und die Eisenspeicher wirksam auffüllt, was zur Beseitigung der Anämie beiträgt. Das Problem ist, dass es sehr häufig zu Magen-Darm-Beschwerden führt, vor allem zu Verstopfung, aber auch zu Übelkeit und Durchfall. Viele Menschen sind gezwungen, die Therapie wegen der unangenehmen Nebenwirkungen abzubrechen, manchmal bevor der Eisenmangel behoben ist.(47)

Es besteht keine völlige Einigkeit darüber, wie viel Eisensulfat zur Behandlung von Eisenmangel eingesetzt werden sollte, aber da der Körper nur eine begrenzte Menge Eisen verwerten kann, sind zu hohe Dosen, die die Nebenwirkungen erheblich verstärken können, nicht von Vorteil.

In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass Frauen mit Eisenmangel fast doppelt so viel Eisen verwerten, wenn sie nur jeden zweiten Tag supplementieren, als wenn sie die gleiche Dosis in einer täglichen Verteilung zu sich nehmen.(59)

Der Grund hierfür liegt vermutlich darin, dass der Körper die Zufuhr einer großen Menge Eisen spürt und die Aufnahme selbst bei Eisenmangel für 24 Stunden reduziert.

In einer randomisierten Studie an älteren Menschen erhöhte die Ergänzung von 15 mg, 50 mg bzw. 150 mg elementarem Eisen pro Tag den Hämoglobinspiegel in gleichem Maße, jedoch verursachten die immer höheren Dosen immer mehr Nebenwirkungen.(60)

Basierend auf einer Zusammenfassung erhöhte eine intermittierende Eisenergänzung (1, 2 oder 3 Mal pro Woche) den Hämoglobinspiegel genauso effektiv wie eine tägliche Eisenergänzung und verursachte bei schwangeren Frauen weitaus weniger Nebenwirkungen.(61)

Es könnte sich daher lohnen, zu hohe Dosen zu vermeiden und eine intermittierende Supplementierung auszuprobieren.

Es gibt mehrere Eisenprodukte der neuen Generation, die den Vorteil einer besseren Verwertung und/oder weniger Nebenwirkungen als Eisensulfat haben. Einige Wirkstoffe in Kürze:

Wie andere Mineralstoffe, wird auch Eisen in organischen Formen wie z.B. Eisenbisglycinat viel besser verwertet. In einer randomisierten Studie waren 25 mg Eisenbisglycinat bei der Vorbeugung von Eisenmangel genauso wirksam wie 50 mg Eisensulfat und verursachte weniger gastrointestinale Nebenwirkungen.(62)

Sucrosomial® Eisen, ein patentrechtlich geschütztes Trägermaterial, das das Eisen in einer Membran einschließt, sodass das freie Eisen nicht mit der Wand des Verdauungstraktes in Berührung kommt. Der Vorteil liegt auch hier in einer besseren Verwertung und weniger Nebenwirkungen im Verdauungssystem. Selbst in einer viel geringeren Dosis erhöhte es den Hämoglobinspiegel wirksamer als herkömmliches Eisensulfat. (63) In anderen Studien erhöhte es den Hämoglobinspiegel bei bestimmten chronischen Erkrankungen ähnlich wie eine intravenöse Eisenergänzung. (64)

Eisenmaltol ist ein Eisenpräparat, bei dem das Eisen an ein Zuckerderivat gebunden ist. Dies erleichtert die Absorption, da weniger freies Eisen entsteht, wodurch die Bildung freier Radikale verringert wird, und aufgrund der besseren Verwertung eine geringere Dosis davon ausreicht. Es wurde bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen getestet und steigerte im Vergleich zu einem Placebo wirksam den Hämoglobinspiegel.(65)

Natriumferedetat ist ein wasserlösliches Eisenpräparat, das in einer klinischen Studie bei der Erhöhung des Hämoglobinspiegels wirksamer war als Eisensulfat und weit weniger Nebenwirkungen aufwies.(66)

Intravenöse Eisensupplementierung

Eine weitere Alternative zur herkömmlichen Eisensupplementierung ist die intravenöse Verabreichung. Sie hat den Vorteil, dass sich die Hämoglobinwerte viel schneller normalisieren, und da sie den Verdauungstrakt umgeht, verursacht sie keine Verdauungsbeschwerden. Die alten Präparate hatten mehrere Nebenwirkungen, die bei den neueren viel seltener auftreten.(67,68) Allerdings kann die intravenöse Eisensupplementierung das Risiko von Infektionen sogar im Vergleich zur oralen Eisensupplementierung erhöhen.(69)

Abschließend soll noch die in sehr schweren Fällen eingesetzte Bluttransfusion erwähnt werden, die sehr riskant sein kann und daher meist nur als letztes Mittel eingesetzt wird.(70,71)

Zusammenfassung

  • Eisenmangel und Eisenmangelanämie betreffen einen erheblichen Teil der schwangeren Frauen und müssen unbedingt behandelt werden.
  • Anämie kann andere Ursachen haben und bedeutet nicht unbedingt Eisenmangel.
  • Bis zu einem gewissen Grad ist eine physiologische Anämie während der Schwangerschaft natürlich und für die Entwicklung des Fötus von Vorteil.
  • Wenn jemand plant, ein Kind zu bekommen, lohnt es sich, auf die Eisenzufuhr besonders zu achten, damit die Eisenspeicher rechtzeitig aufgefüllt werden können. Dabei können verschiedene Ernährungsstrategien helfen.
  • Die Supplementierung von Lactoferrin ist eine wirksame und sichere Möglichkeit, um den Hämoglobin- und Eisenspiegel zu erhöhen, auch während der Schwangerschaft.
  • Mit einer Eisenergänzung sollte nur dann begonnen werden, wenn ein Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie bestätigt ist. Eine intermittierende oder alternative tägliche Supplementierung ist wirksamer und kann auch zur Verringerung der Nebenwirkungen beitragen.
  • Hohe Dosen sind nicht unbedingt wirksamer, können aber viel mehr Nebenwirkungen haben.
  1. Dev S, Babitt JL. Overview of iron metabolism in health and disease. Hemodial Int. 2017 Jun;21 Suppl 1(Suppl 1):S6-S20. doi: 10.1111/hdi.12542. Epub 2017 Mar 15. PMID: 28296010; PMCID: PMC5977983.
  2. McDowell LA, Kudaravalli P, Sticco KL. Iron Overload. [Updated 2022 Apr 28]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Available from:
  3. Skolmowska D, Głąbska D. Analysis of Heme and Non-Heme Iron Intake and Iron Dietary Sources in Adolescent Menstruating Females in a National Polish Sample. Nutrients. 2019 May 10;11(5):1049. doi: 10.3390/nu11051049. PMID: 31083370; PMCID: PMC6567869.
  4. Milman N, Bergholt T, Byg KE, Eriksen L, Graudal N. Iron status and iron balance during pregnancy. A critical reappraisal of iron supplementation. Acta Obstet Gynecol Scand. 1999 Oct;78(9):749-57. PMID: 10535335.
  5. Milman N, Taylor CL, Merkel J, Brannon PM. Iron status in pregnant women and women of reproductive age in Europe. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1655S-1662S. doi: 10.3945/ajcn.117.156000. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070543; PMCID: PMC5701710.
  6. de Haas S, Ghossein-Doha C, van Kuijk SM, van Drongelen J, Spaanderman ME. Physiological adaptation of maternal plasma volume during pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol. 2017 Feb;49(2):177-187. doi: 10.1002/uog.17360. PMID: 28169502.
  7. Vricella LK. Emerging understanding and measurement of plasma volume expansion in pregnancy. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1620S-1625S. doi: 10.3945/ajcn.117.155903. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070547; PMCID: PMC5701717.
  8. Churchill D, Ali H, Moussa M, Donohue C, Pavord S, Robinson SE, Cheshire K, Wilson P, Grant-Casey J, Stanworth SJ. Maternal iron deficiency anaemia in pregnancy: Lessons from a national audit. Br J Haematol. 2022 Oct;199(2):277-284. doi: 10.1111/bjh.18391. Epub 2022 Aug 3. PMID: 35922080.
  9. Abd Rahman R, Idris IB, Isa ZM, Rahman RA, Mahdy ZA. The Prevalence and Risk Factors of Iron Deficiency Anemia Among Pregnant Women in Malaysia: A Systematic Review. Front Nutr. 2022 Apr 15;9:847693. doi: 10.3389/fnut.2022.847693. PMID: 35495961; PMCID: PMC9051477.
  10. Cochrane KM, Hutcheon JA, Karakochuk CD. Iron-Deficiency Prevalence and Supplementation Practices Among Pregnant Women: A Secondary Data Analysis From a Clinical Trial in Vancouver, Canada. J Nutr. 2022 Oct 6;152(10):2238-2244. doi: 10.1093/jn/nxac135. PMID: 35687377; PMCID: PMC9535446.
  11. World Health Organization. Haemoglobin concentrations for the diagnosis of anaemia and assessment of severity. World Health Organization; 2011. Accessed December 19, 2020.
  12. Socha DS, DeSouza SI, Flagg A, Sekeres M, Rogers HJ. Severe megaloblastic anemia: Vitamin deficiency and other causes. Cleve Clin J Med. 2020 Mar;87(3):153-164. doi: 10.3949/ccjm.87a.19072. PMID: 32127439.
  13. Shi H, Chen L, Wang Y, et al. Severity of Anemia During Pregnancy and Adverse Maternal and Fetal Outcomes. JAMA Netw Open. 2022;5(2):e2147046. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.47046
  14. Georgieff MK, Krebs NF, Cusick SE. The Benefits and Risks of Iron Supplementation in Pregnancy and Childhood. Annu Rev Nutr. 2019 Aug 21;39:121-146. doi: 10.1146/annurev-nutr-082018-124213. Epub 2019 May 15. PMID: 31091416; PMCID: PMC7173188.
  15. Turner J, Parsi M, Badireddy M. Anemia. [Updated 2023 Aug 8]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-.
  16. Garcia-Casal MN, Pasricha SR, Martinez RX, Lopez-Perez L, Peña-Rosas JP. Serum or plasma ferritin concentration as an index of iron deficiency and overload. Cochrane Database Syst Rev. 2021 May 24;5(5):CD011817. doi: 10.1002/14651858.CD011817.pub2. PMID: 34028001; PMCID: PMC8142307.
  17. Milman N. Iron and pregnancy--a delicate balance. Ann Hematol. 2006 Sep;85(9):559-65. doi: 10.1007/s00277-006-0108-2. Epub 2006 May 12. PMID: 16691399.
  18. Ogun AS, Adeyinka A. Biochemistry, Transferrin. [Updated 2022 Nov 16]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-.
  19. Faruqi A, Mukkamalla SKR. Iron Binding Capacity. [Updated 2023 Jan 2]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023
  20. Clark SF. Iron deficiency anemia: diagnosis and management. Curr Opin Gastroenterol. 2009 Mar;25(2):122-8. doi: 10.1097/MOG.0b013e32831ef1cd. PMID: 19262200.
  21. Elsayed ME, Sharif MU, Stack AG. Transferrin Saturation: A Body Iron Biomarker. Adv Clin Chem. 2016;75:71-97. doi: 10.1016/bs.acc.2016.03.002. Epub 2016 May 6. PMID: 27346617.
  22. Georgieff MK. Iron deficiency in pregnancy. Am J Obstet Gynecol. 2020 Oct;223(4):516-524. doi: 10.1016/j.ajog.2020.03.006. Epub 2020 Mar 14. PMID: 32184147; PMCID: PMC7492370.
  23. Harthoorn-Lasthuizen EJ, Lindemans J, Langenhuijsen MM. Does iron-deficient erythropoiesis in pregnancy influence fetal iron supply? Acta Obstet Gynecol Scand. 2001 May;80(5):392-6. PMID: 11328213.
  24. Sweet DG, Savage G, Tubman TR, Lappin TR, Halliday HL. Study of maternal influences on fetal iron status at term using cord blood transferrin receptors. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2001 Jan;84(1):F40-3. doi: 10.1136/fn.84.1.f40. PMID: 11124923; PMCID: PMC1721190.
  25. Georgieff MK, Landon MB, Mills MM, Hedlund BE, Faassen AE, Schmidt RL, Ophoven JJ, Widness JA. Abnormal iron distribution in infants of diabetic mothers: spectrum and maternal antecedents. J Pediatr. 1990 Sep;117(3):455-61. doi: 10.1016/s0022-3476(05)81097-2. PMID: 2391604.
  26. Ru Y, Pressman EK, Guillet R, Katzman PJ, Vermeylen F, O'Brien KO. Umbilical Cord Hepcidin Concentrations Are Positively Associated with the Variance in Iron Status among Multiple Birth Neonates. J Nutr. 2018 Nov 1;148(11):1716-1722. doi: 10.1093/jn/nxy151. PMID: 30247706.
  27. Jayasinghe C, Polson R, van Woerden HC, Wilson P. The effect of universal maternal antenatal iron supplementation on neurodevelopment in offspring: a systematic review and meta-analysis. BMC Pediatr. 2018 May 4;18(1):150. doi: 10.1186/s12887-018-1118-7. PMID: 29728086; PMCID: PMC5936025.
  28. Larson LM, Phiri KS, Pasricha SR. Iron and Cognitive Development: What Is the Evidence? Ann Nutr Metab. 2017;71 Suppl 3:25-38. doi: 10.1159/000480742. Epub 2017 Dec 22. PMID: 29268256.
  29. Janbek J, Sarki M, Specht IO, Heitmann BL. A systematic literature review of the relation between iron status/anemia in pregnancy and offspring neurodevelopment. Eur J Clin Nutr. 2019 Dec;73(12):1561-1578. doi: 10.1038/s41430-019-0400-6. Epub 2019 Feb 19. PMID: 30783211.
  30. Lönnerdal B. Excess iron intake as a factor in growth, infections, and development of infants and young children. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1681S-1687S. doi: 10.3945/ajcn.117.156042. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070544; PMCID: PMC5701711.
  31. Gingoyon A, Borkhoff CM, Koroshegyi C, Mamak E, Birken CS, Maguire JL, Fehlings D, Macarthur C, Parkin PC. Chronic Iron Deficiency and Cognitive Function in Early Childhood. Pediatrics. 2022 Dec 1;150(6):e2021055926. doi: 10.1542/peds.2021-055926. PMID: 36412051.
  32. Lozoff B, Beard J, Connor J, Barbara F, Georgieff M, Schallert T. Long-lasting neural and behavioral effects of iron deficiency in infancy. Nutr Rev. 2006 May;64(5 Pt 2):S34-43; discussion S72-91. doi: 10.1301/nr.2006.may.s34-s43. PMID: 16770951; PMCID: PMC1540447.
  33. Kim J, Wessling-Resnick M. Iron and mechanisms of emotional behavior. J Nutr Biochem. 2014 Nov;25(11):1101-1107. doi: 10.1016/j.jnutbio.2014.07.003. Epub 2014 Aug 2. PMID: 25154570; PMCID: PMC4253901.
  34. Moustarah F, Daley SF. Dietary Iron. [Updated 2022 Oct 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-.
  35. Baech SB, Hansen M, Bukhave K, Jensen M, Sørensen SS, Kristensen L, Purslow PP, Skibsted LH, Sandström B. Nonheme-iron absorption from a phytate-rich meal is increased by the addition of small amounts of pork meat. Am J Clin Nutr. 2003 Jan;77(1):173-9. doi: 10.1093/ajcn/77.1.173. PMID: 12499338.
  36. Navas-Carretero S, Pérez-Granados AM, Sarriá B, Carbajal A, Pedrosa MM, Roe MA, Fairweather-Tait SJ, Vaquero MP. Oily fish increases iron bioavailability of a phytate rich meal in young iron deficient women. J Am Coll Nutr. 2008 Feb;27(1):96-101. doi: 10.1080/07315724.2008.10719680. PMID: 18460487.
  37. Hallberg L, Brune M, Rossander L. The role of vitamin C in iron absorption. Int J Vitam Nutr Res Suppl. 1989;30:103-8. PMID: 2507689.
  38. Cook JD, Dassenko SA, Whittaker P. Calcium supplementation: effect on iron absorption. Am J Clin Nutr. 1991 Jan;53(1):106-11. doi: 10.1093/ajcn/53.1.106. PMID: 1984334.
  39. Hurrell RF, Reddy M, Cook JD. Inhibition of non-haem iron absorption in man by polyphenolic-containing beverages. Br J Nutr. 1999 Apr;81(4):289-95. PMID: 10999016.
  40. Hurrell RF. Phytic acid degradation as a means of improving iron absorption. Int J Vitam Nutr Res. 2004 Nov;74(6):445-52. doi: 10.1024/0300-9831.74.6.445. PMID: 15743020.
  41. Hamano H, Niimura T, Horinouchi Y, Zamami Y, Takechi K, Goda M, Imanishi M, Chuma M, Izawa-Ishizawa Y, Miyamoto L, Fukushima K, Fujino H, Tsuchiya K, Ishizawa K, Tamaki T, Ikeda Y. Proton pump inhibitors block iron absorption through direct regulation of hepcidin via the aryl hydrocarbon receptor-mediated pathway. Toxicol Lett. 2020 Jan;318:86-91. doi: 10.1016/j.toxlet.2019.10.016. Epub 2019 Oct 24. PMID: 31669099.
  42. Thakur P, Kumar K, Ahmed N, Chauhan D, Eain Hyder Rizvi QU, Jan S, Singh TP, Dhaliwal HS. Effect of soaking and germination treatments on nutritional, anti-nutritional, and bioactive properties of amaranth (Amaranthus hypochondriacus L.), quinoa (Chenopodium quinoa L.), and buckwheat (Fagopyrum esculentum L.). Curr Res Food Sci. 2021 Dec 1;4:917-925. doi: 10.1016/j.crfs.2021.11.019. PMID: 34927087; PMCID: PMC8646961.
  43. Haider LM, Schwingshackl L, Hoffmann G, Ekmekcioglu C. The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2018 May 24;58(8):1359-1374. doi: 10.1080/10408398.2016.1259210. Epub 2017 Jul 5. PMID: 27880062.
  44. Sebastiani G, Herranz Barbero A, Borrás-Novell C, Alsina Casanova M, Aldecoa-Bilbao V, Andreu-Fernández V, Pascual Tutusaus M, Ferrero Martínez S, Gómez Roig MD, García-Algar O. The Effects of Vegetarian and Vegan Diet during Pregnancy on the Health of Mothers and Offspring. Nutrients. 2019 Mar 6;11(3):557. doi: 10.3390/nu11030557. PMID: 30845641; PMCID: PMC6470702.
  45. Abu Hashim H, Foda O, Ghayaty E. Lactoferrin or ferrous salts for iron deficiency anemia in pregnancy: A meta-analysis of randomized trials. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2017 Dec;219:45-52. doi: 10.1016/j.ejogrb.2017.10.003. Epub 2017 Oct 4. PMID: 29059584.
  46. https://vitaverzum.hu/hirek/21/a-vaspotlas-egyetlen-biztonsagos-modja
  47. Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, Pereira DI, Powell JJ. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2015 Feb 20;10(2):e0117383. doi: 10.1371/journal.pone.0117383. PMID: 25700159; PMCID: PMC4336293.
  48. Cancelo-Hidalgo MJ, Castelo-Branco C, Palacios S, Haya-Palazuelos J, Ciria-Recasens M, Manasanch J, Pérez-Edo L. Tolerability of different oral iron supplements: a systematic review. Curr Med Res Opin. 2013 Apr;29(4):291-303. doi: 10.1185/03007995.2012.761599. Epub 2013 Feb 6. PMID: 23252877.
  49. Loveikyte R, Bourgonje AR, van Goor H, Dijkstra G, van der Meulen-de Jong AE. The effect of iron therapy on oxidative stress and intestinal microbiota in inflammatory bowel diseases: A review on the conundrum. Redox Biol. 2023 Dec;68:102950. doi: 10.1016/j.redox.2023.102950. Epub 2023 Oct 30. PMID: 37918126; PMCID: PMC10643537.
  50. Peña-Rosas JP, De-Regil LM, Garcia-Casal MN, Dowswell T. Daily oral iron supplementation during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jul 22;2015(7):CD004736. doi: 10.1002/14651858.CD004736.pub5. PMID: 26198451; PMCID: PMC8918165.
  51. Hansen R, Sejer EPF, Holm C, Schroll JB. Iron supplements in pregnant women with normal iron status: A systematic review and meta-analysis. Acta Obstet Gynecol Scand. 2023 Sep;102(9):1147-1158. doi: 10.1111/aogs.14607. Epub 2023 Jul 5. PMID: 37403900; PMCID: PMC10407016.
  52. Georgieff MK, Krebs NF, Cusick SE. The Benefits and Risks of Iron Supplementation in Pregnancy and Childhood. Annu Rev Nutr. 2019 Aug 21;39:121-146. doi: 10.1146/annurev-nutr-082018-124213. Epub 2019 May 15. PMID: 31091416; PMCID: PMC7173188.
  53. Dewey KG, Oaks BM. U-shaped curve for risk associated with maternal hemoglobin, iron status, or iron supplementation. Am J Clin Nutr. 2017 Dec;106(Suppl 6):1694S-1702S. doi: 10.3945/ajcn.117.156075. Epub 2017 Oct 25. PMID: 29070565; PMCID: PMC5701708.
  54. Ziaei S, Norrozi M, Faghihzadeh S, Jafarbegloo E. A randomised placebo-controlled trial to determine the effect of iron supplementation on pregnancy outcome in pregnant women with haemoglobin > or = 13.2 g/dl. BJOG. 2007 Jun;114(6):684-8. doi: 10.1111/j.1471-0528.2007.01325.x. Erratum in: BJOG. 2007 Oct;114(10):1311. Dosage error in published abstract; MEDLINE/PubMed abstract corrected. PMID: 17516958.
  55. EFSA Panel Diet. Prod. Nutr. Allerg. 2015. Scientific opinion on dietary reference values for iron. EFSA J 13:4254
  56. American College of Obstetrics & Gynecology ACOG Practice Bulletin No. 95: Anemia in pregnancy. Obstet. Gynecol. 2008;112:201–207. doi: 10.1097/AOG.0b013e3181809c0d.
  57. Siu A.L. Screening for iron deficiency anemia and iron supplementation in pregnant women to improve maternal health and birth outcomes: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann. Intern. Med. 2015;163:529–536. doi: 10.7326/M15-1707.
  58. Means RT. Iron Deficiency and Iron Deficiency Anemia: Implications and Impact in Pregnancy, Fetal Development, and Early Childhood Parameters. Nutrients. 2020 Feb 11;12(2):447. doi: 10.3390/nu12020447. PMID: 32053933; PMCID: PMC7071168.
  59. Stoffel NU, Zeder C, Brittenham GM, Moretti D, Zimmermann MB. Iron absorption from supplements is greater with alternate day than with consecutive day dosing in iron-deficient anemic women. Haematologica. 2020 May;105(5):1232-1239. doi: 10.3324/haematol.2019.220830. Epub 2019 Aug 14. PMID: 31413088; PMCID: PMC7193469.
  60. Rimon E, Kagansky N, Kagansky M, Mechnick L, Mashiah T, Namir M, Levy S. Are we giving too much iron? Low-dose iron therapy is effective in octogenarians. Am J Med. 2005 Oct;118(10):1142-7. doi: 10.1016/j.amjmed.2005.01.065. PMID: 16194646.
  61. Peña-Rosas JP, De-Regil LM, Gomez Malave H, Flores-Urrutia MC, Dowswell T. Intermittent oral iron supplementation during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Oct 19;2015(10):CD009997. doi: 10.1002/14651858.CD009997.pub2. PMID: 26482110; PMCID: PMC7092533.
  62. Milman N, Jønsson L, Dyre P, Pedersen PL, Larsen LG. Ferrous bisglycinate 25 mg iron is as effective as ferrous sulfate 50 mg iron in the prophylaxis of iron deficiency and anemia during pregnancy in a randomized trial. J Perinat Med. 2014 Mar;42(2):197-206. doi: 10.1515/jpm-2013-0153. PMID: 24152889.
  63. Bastida G, Herrera-de Guise C, Algaba A, Ber Nieto Y, Soares JM, Robles V, Bermejo F, Sáez-González E, Gomollón F, Nos P. Sucrosomial Iron Supplementation for the Treatment of Iron Deficiency Anemia in Inflammatory Bowel Disease Patients Refractory to Oral Iron Treatment. Nutrients. 2021 May 22;13(6):1770. doi: 10.3390/nu13061770. PMID: 34067320; PMCID: PMC8224651.
  64. Mafodda A, Giuffrida D, Prestifilippo A, Azzarello D, Giannicola R, Mare M, Maisano R. Oral sucrosomial iron versus intravenous iron in anemic cancer patients without iron deficiency receiving darbepoetin alfa: a pilot study. Support Care Cancer. 2017 Sep;25(9):2779-2786. doi: 10.1007/s00520-017-3690-z. Epub 2017 Apr 9. PMID: 28391437; PMCID: PMC5527057.
  65. Schmidt C, Ahmad T, Tulassay Z, Baumgart DC, Bokemeyer B, Howaldt S, Stallmach A, Büning C; AEGIS Study Group. Ferric maltol therapy for iron deficiency anaemia in patients with inflammatory bowel disease: long-term extension data from a Phase 3 study. Aliment Pharmacol Ther. 2016 Aug;44(3):259-70. doi: 10.1111/apt.13665. Epub 2016 May 29. PMID: 27237709; PMCID: PMC5089582.
  66. Revankar VM, Garg A, Garg A, et al.. Efficacy of sodium feredetate versus ferrous sulfate in iron deficiency anemia in preganant women. Int J Reprod Contracept Obstet Gynecol 2017;6:1978. 10.18203/2320-1770.ijrcog20171961
  67. Rogozińska E, Daru J, Nicolaides M, Amezcua-Prieto C, Robinson S, Wang R, Godolphin PJ, Saborido CM, Zamora J, Khan KS, Thangaratinam S. Iron preparations for women of reproductive age with iron deficiency anaemia in pregnancy (FRIDA): a systematic review and network meta-analysis. Lancet Haematol. 2021 Jul;8(7):e503-e512. doi: 10.1016/S2352-3026(21)00137-X. PMID: 34171281; PMCID: PMC7612251.
  68. Kumar A, Sharma E, Marley A, Samaan MA, Brookes MJ. Iron deficiency anaemia: pathophysiology, assessment, practical management. BMJ Open Gastroenterol. 2022 Jan;9(1):e000759. doi: 10.1136/bmjgast-2021-000759. PMID: 34996762; PMCID: PMC8744124.
  69. Shah AA, Donovan K, Seeley C, Dickson EA, Palmer AJR, Doree C, Brunskill S, Reid J, Acheson AG, Sugavanam A, Litton E, Stanworth SJ. Risk of Infection Associated With Administration of Intravenous Iron: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. 2021 Nov 1;4(11):e2133935. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2021.33935. Erratum in: JAMA Netw Open. 2022 Jan 4;5(1):e2146637. PMID: 34767026; PMCID: PMC8590171.
  70. Khan AI, Gupta G. Noninfectious Complications of Blood Transfusion. 2023 Aug 8. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 34662050.
  71. Buerger CS, Jain H. Infectious Complications of Blood Transfusion. 2023 Jul 31. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan–. PMID: 36251810.

Ähnliche Inhalte: