Matthew Messer
Chefredakteur
Leider treten das metabolische Syndrom, der Typ-2-Diabetes und die damit verbundene Insulinresistenz weltweit immer häufiger auf. Der Grund dafür liegt vor allem in unserem modernen Lebensstil: Neben dem zirkadianen Rhythmus vollzog sich in den letzten Jahrzehnten die größte Veränderung in unserer Ernährung. Mit der Verbreitung von industriell hergestellten Lebensmitteln erhöhte sich nicht nur unsere Kalorienaufnahme deutlich, sondern man führt auch viele wichtige Mikronährstoffe in geringeren Mengen zu.
Dazu gehört auch Magnesium, das unter anderem zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt, da es für unzählige Enzyme benötigt wird, die wichtige Phasen des Kohlenhydratstoffwechsels steuern. (1) Bei seinem Mangel steigt der Blutzuckerspiegel, die Insulinsensitivität sinkt, außerdem nehmen Angst und Stress zu, was wiederum den Schlaf verschlechtert – und guter Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren für die Aufrechterhaltung gesunder Blutzuckerwerte und guter Insulinsensitivität. Leider steigert Typ-2-Diabetes neben Stress auch den Magnesiumabbau im Körper und verstärkt dadurch diesen Teufelskreis, aber glücklicherweise gibt es da eine Lösung. (2, 3)
Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und Typ-2-Diabetes
Ungefähr 10% der Bevölkerung der Industrieländer leiden an Typ-2-Diabetes, eine unzureichende Magnesiumzufuhr kommt jedoch noch viel häufiger vor und kann bis zu 75 % der übergewichtigen Menschen betreffen. (4, 5) Auch der Magnesiumgehalt natürlicher Lebensmittel nahm in den letzten Jahrzehnten stark ab, sodass jeder, dessen Ernährung viele verarbeitete Lebensmittel enthält, keine Chance hat, ohne Ergänzung genügend Magnesium zuzuführen. (6)
Basierend auf Beobachtungsstudien erhöht ein Magnesiummangel das Diabetesrisiko signifikant. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2020 ergab, dass das Risiko für Typ-2-Diabetes bei höherem Magnesiumkonsum um 22 % sinkt. (7)
In einer früheren Metaanalyse verringerte jede zusätzliche Dosis elementares Magnesium von 100 mg das Diabetesrisiko um 15%, während in einer anderen eine hohe Magnesiumzufuhr zu einem um 23% niedrigeren Risiko führte im Vergleich zu denen, die es in der niedrigsten Dosierung erhielten. (8, 9)
Auswirkungen von Magnesium auf die Insulinsensitivität in klinischen Studien
Könnte es sein, dass eine höhere Magnesiumzufuhr über die Nahrung vor Typ-2-Diabetes schützt, nur weil diejenigen, die mehr Magnesium konsumieren, sich gesünder ernähren? Klinische Studien belegen eindeutig, dass eine Magnesiumergänzung allein die Werte, die die Blutzuckerregulation am stärksten beeinflussen, signifikant verbessert. Natürlich führen die Auswirkungen einer Magnesiumergänzung oft zu unterschiedlichen Ergebnissen, da in vielen Fällen weniger gut verwertbare Formen verwendet werden oder der Ausgangs-Magnesiumspiegel der Teilnehmer nicht berücksichtigt wird. Bei Probanden, die bereits vor der Studie ausreichend Magnesium zuführten, oder in Fällen, in denen das schlecht verwertbare Magnesiumoxid in der Studie verwendet wurde, war die Ergänzung weniger effektiv als bei Probanden mit Magnesiummangel, die die entsprechenden Formen in der erforderlichen Dosierung erhielten.
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 fasste die Ergebnisse von 12 Studien zusammen, die sich mit den Auswirkungen einer Magnesiumergänzung auf den Blutzuckerspiegel und auf die Insulinresistenz befassten. (10) In 8 von 12 Studien senkte die Magnesiumergänzung signifikant den Nüchternblutzuckerspiegel und in 5 Studien auch den Insulinspiegel. In weiteren 7 Studien wurde der Wert des HOMA-IR zur Bestimmung der Insulinresistenz ebenfalls signifikant verbessert. Täglich 50 mg elementares Magnesium führten zu einer Verbesserung des Blutzuckerspiegels und der Insulinsensitivität um durchschnittlich 3-5%.
Insgesamt wurde also festgestellt, dass eine Magnesiumergänzung bei der Verbesserung sowohl des Blutzuckerspiegels als auch der Insulinsensitivität gleichermaßen wirksam war, selbst wenn dabei eine schlecht verwertbare Form von Magnesiumoxid verwendet wurde.
In einer randomisierten Studie aus dem Jahr 2019, die nach der Veröffentlichung der oben genannten Metaanalyse publiziert wurde, wurden noch ermutigendere Ergebnisse in Bezug auf eine Magnesiumergänzung erzielt. (11) Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt und beide Gruppen erhielten die gleichen Ernährungsempfehlungen. Zusätzlich erhielt die Hälfte der Teilnehmer täglich 250 mg elementares Magnesium aus gut verwertbaren Formen. Die Magnesiumergänzung in dieser Studie senkte neben dem Insulinspiegel auch den Hba1C-Spiegel, einen wichtigen Biomarker, und führte zu einer signifikanten Verbesserung des bereits erwähnten HOMA-IR-Spiegels, der die Insulinresistenz misst.
Basierend auf Untersuchungen kann festgestellt werden, dass Magnesiummangel neben vielen anderen Problemen eine der Hauptursachen für Insulinresistenz und schlechte Blutzuckerregulierung sein kann. Seine Ergänzung in der richtigen Form beseitigt effektiv den Mangelzustand und verbessert die Blutzucker- und Insulinwerte.
-
Morais JBS, Severo JS, de Alencar GRR, de Oliveira ARS, Cruz KJC, Marreiro DDN, Freitas BJESA, de Carvalho CMR, Martins MDCCE, Frota KMG. Effect of magnesium supplementation on insulin resistance in humans: A systematic review. Nutrition. 2017 Jun;38:54-60. doi: 10.1016/j.nut.2017.01.009. Epub 2017 Feb 2. PMID: 28526383.
-
Pickering G, Mazur A, Trousselard M, et al. Magnesium Status and Stress: The Vicious Circle Concept Revisited. Nutrients. 2020;12(12):3672. Published 2020 Nov 28. doi:10.3390/nu12123672
-
Barbagallo M, Dominguez LJ. Magnesium and type 2 diabetes. World J Diabetes. 2015 Aug 25;6(10):1152-7. doi: 10.4239/wjd.v6.i10.1152. PMID: 26322160; PMCID: PMC4549665.
-
Khan MAB, Hashim MJ, King JK, Govender RD, Mustafa H, Al Kaabi J. Epidemiology of Type 2 Diabetes - Global Burden of Disease and Forecasted Trends. J Epidemiol Glob Health. 2020;10(1):107-111. doi:10.2991/jegh.k.191028.001
-
Rosanoff A. Perspective: US Adult Magnesium Requirements Need Updating: Impacts of Rising Body Weights and Data-Derived Variance. Adv Nutr. 2021;12(2):298-304. doi:10.1093/advances/nmaa140
-
Thomas D. The mineral depletion of foods available to us as a nation (1940-2002)--a review of the 6th Edition of McCance and Widdowson. Nutr Health. 2007;19(1-2):21-55. doi: 10.1177/026010600701900205. PMID: 18309763.
-
Zhao B, Deng H, Li B, Chen L, Zou F, Hu L, Wei Y, Zhang W. Association of magnesium consumption with type 2 diabetes and glucose metabolism: A systematic review and pooled study with trial sequential analysis. Diabetes Metab Res Rev. 2020 Mar;36(3):e3243. doi: 10.1002/dmrr.3243. Epub 2019 Dec 11. PMID: 31758631.
-
Larsson SC, Wolk A. Magnesium intake and risk of type 2 diabetes: a meta-analysis. J Intern Med. 2007 Aug;262(2):208-14. doi: 10.1111/j.1365-2796.2007.01840.x. PMID: 17645588.
-
Schulze MB, Schulz M, Heidemann C, Schienkiewitz A, Hoffmann K, Boeing H. Fiber and magnesium intake and incidence of type 2 diabetes: a prospective study and meta-analysis. Arch Intern Med. 2007 May 14;167(9):956-65. doi: 10.1001/archinte.167.9.956. PMID: 17502538.
-
Morais JBS, Severo JS, de Alencar GRR, de Oliveira ARS, Cruz KJC, Marreiro DDN, Freitas BJESA, de Carvalho CMR, Martins MDCCE, Frota KMG. Effect of magnesium supplementation on insulin resistance in humans: A systematic review. Nutrition. 2017 Jun;38:54-60. doi: 10.1016/j.nut.2017.01.009. Epub 2017 Feb 2. PMID: 28526383.
-
ELDerawi WA, Naser IA, Taleb MH, Abutair AS. The Effects of Oral Magnesium Supplementation on Glycemic Response among Type 2 Diabetes Patients. Nutrients. 2018 Dec 26;11(1):44. doi: 10.3390/nu11010044. PMID: 30587761; PMCID: PMC6356710.