Matthew Messer

Matthew Messer

Chefredakteur

Als der vielleicht wichtigste Mikronährstoff sollte Vitamin D jedem vertraut sein. Zahlreiche Menschen leiden an Vitamin-D-Mangel, der auch ein Hauptauslöser vieler chronischer Krankheiten ist. (1) Vitamin D unterscheidet sich stark von anderen Mikronährstoffen. Es wird durch Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut gebildet, doch in Anbetracht des üblichen modernen Lebensstils reicht diese körpereigene Produktion von Vitamin D in den seltensten Fällen aus, um den erforderlichen Vitamin-D-Spiegel zu erreichen. (2) In Lebensmitteln ist Vitamin D nur in sehr geringen Mengen enthalten, noch dazu hauptsächlich in Speisen, die die meisten Menschen nicht gern essen. (3) Durch ergänzende Einnahme von Vitamin D3 kann ein ausreichend hoher Vitamin-D-Spiegel zum Glück leicht erreicht werden, der einen der Grundpfeiler der Gesundheit darstellt.

Die Typen von Vitamin D 

Im Wesentlichen gibt es zwei Typen von Vitamin D: Vitamin D2 und D3. Vitamin D3 ist die Form, die beim Sonnenbaden vom Körper produziert wird, und hat in den meisten wissenschaftlichen Studien positive Effekte gezeigt.  

Vitamin D2 kommt in Pilzen und einigen Pflanzen vor, ist jedoch in fast jeder Hinsicht weniger wirksam als Vitamin D3. Daher ist es überaus wichtig, dass Vitamin D in Form von D3 eingenommen wird. 

Warum ist eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr schwierig? 

Über eine bewusste Ernährung lassen sich viele Mikronährstoffe aufnehmen, doch Vitamin D3 ist nur in wenigen Lebensmitteln enthalten. Lediglich Fischleber und daraus hergestellte Öle haben einen bedeutenden Vitamin-D-Gehalt – diese werden jedoch von fast niemandem konsumiert. Zudem enthalten sie zehnmal mehr Vitamin A als Vitamin D; das heißt, wer seinen Vitamin-D-Bedarf ausschließlich über diese Lebensmittel zu decken versucht, nimmt zu viel Vitamin A auf. Dieser Gesichtspunkt ist auch deshalb besonders wichtig, weil das Idealverhältnis von Vitamin D und Vitamin A eher bei 1:1 liegt. (6)

Wie viel nützt Sonnenbaden?  

Auch über das Sonnen nehmen die meisten Menschen nicht genug Vitamin D3 auf, da die UV-B-Strahlen, die für die Vitamin-D-Produktion im Körper verantwortlich sind, durch zahllose Faktoren gehemmt werden. Aufgrund des Einfallwinkels der Sonnenstrahlen erreichen die Erde umso weniger UV-B-Strahlen, je nördlicher man sich befindet. Während der meisten Monate kann daher nicht genug Vitamin D3 produziert werden. In der heutigen Welt arbeiten die meisten Menschen in Gebäuden, ohne dem Sonnenlicht ausgesetzt zu sein. Zudem werden UV-B-Strahlen auch durch Kleidung, Wolken, die Luftverschmutzung der Städte und die Verwendung von Sonnenmilch blockiert. (4) 

Selbst bei Menschen, die unter den passenden Bedingungen viel Zeit in der Sonne verbringen, ist ein optimaler Vitamin-D-Spiegel nicht garantiert. In einer Studie, bei der Surfer aus Hawaii untersucht wurden, wurde bei der Hälfte der Probanden ein Vitamin-D-Mangel festgestellt, obwohl sie sich durchschnittlich 28 Stunden pro Woche in der Sonne aufhielten. (5) Da also selbst häufiges Sonnen keine Garantie dafür ist, dass der Körper genug Vitamin D aufnimmt, ist es wichtig, den Vitamin-D-Spiegel zu messen.

Wie hoch ist der optimale Vitamin-D-Spiegel? 

Über die notwendige Menge von Vitamin D gehen die Meinungen auseinander. Laut den offiziellen Empfehlungen gilt erst ein außerordentlich niedriger Vitamin-D-Spiegel als Mangel. Die Grenze hierfür liegt bei einem 25-OH-Vitamin-D3-Spiegel von unter 20 ng/ml (50 nml/l), die Grenze für einen schweren Mangel bei unter 10 ng/ml (25 nml/l). (2) In wissenschaftlichen Studien wurde jedoch festgestellt, dass ein Vitamin-D-Spiegel von unter 30 ng/ml (75 nmol/l) das Risiko mehrerer chronischer Krankheiten bereits deutlich steigert. Daher wird dieser Wert von vielen als der Grenzwert eines Vitamin-D-Mangels betrachtet. 

Der Optimalwert liegt irgendwo zwischen 30 ng/ml (75 nmol/l) und 70 ng/ml (175 nmol/l) – doch auch ein weitaus höherer Vitamin-D-Spiegel stellt mit Sicherheit kein Risiko dar. (1) Lange lag die empfohlene Einnahmemenge von Vitamin D3 bei 400 IE, was lächerlich niedrig ist und seitdem mehrmals angehoben wurde. Es hatten nämlich mehrere Studien darauf hingewiesen, dass eine derart niedrige Vitamin-D-Zufuhr nicht einmal zur Vorbeugung eines schweren Vitaminmangels ausreicht. (35,7) 

Lässt sich Vitamin D überdosieren?  

Oft wird auf die Gefahren einer Überdosierung von Vitamin D hingewiesen, doch so etwas kommt in Wahrheit fast nie vor. Selbst eine Studie, in der 4700 Probanden über 7 Jahre 5000-50000 IE Vitamin D pro Tag einnahmen, brachte ausschließlich positive Ergebnisse hervor.  (8)

Wechselwirkung mit anderen Vitaminen  

Sowohl Vitamin A als auch Vitamin K schützen vor eventuellen Negativwirkungen und steigern in Kombination mit Vitamin D dessen positive Wirkungen. (9,10,11,36)  

Werden zu wenig Vitamin-A-reiche Lebensmittel konsumiert, sollte genauso viel Vitamin A ergänzend eingenommen werden wie Vitamin D3 – die Vitamine sollten also im Verhältnis 1:1 supplementiert werden. In älteren Studien wurde festgestellt, dass eine kombinierte Einnahme der zwei Vitamine Erkältungen effektiv vorbeugt, was bei separater Einnahme der Vitamine jedoch nicht der Fall ist. (36,37) Dies wurde in einer aktuellen Studie noch einmal bestätigt: Die gleichzeitige Einnahme von 50 000 IE Vitamin A und Vitamin D3 senkte das Schlaganfallrisiko deutlicher und hob den Vitamin-D-Spiegel stärker an als die Einnahme von Vitamin D3 allein. (11)  

Viele raten davon ab, Vitamin A neben Vitamin D3 ergänzend einzunehmen – das ist jedoch vollkommen unbegründet, da Vitamin A die Resorption von Vitamin D3 fördert und vor dessen etwaigen Nebenwirkungen schützt.  

Wieviel Vitamin D sollte man einnehmen? 

Als erstes sollte der eigene Vitamin-D-Spiegel ermittelt werden. Dies ist über den 25-OH-Vitamin-D3-Spiegel möglich, der genau anzeigt, wieviel Vitamin D im Körper vorhanden ist. (12) Wer nicht regelmäßig Vitamin D3 zu sich nimmt, leidet mit hoher Sicherheit an einem Mangel.  

Das Ziel ist, den Vitamin-D-Spiegel mindestens auf einen Wert zwischen 30 ng/ml (75 nmol/l) und 70 ng/ml (175 nmol/l) anzuheben, da so das Risiko zahlreicher Krankheiten deutlich gesenkt werden kann. Bei Erwachsenen lässt sich der Vitamin-D-Spiegel durch eine Dosis von 2000-10000 IE pro Tag in diesem Bereich halten. Bei Kindern wird die Supplementierung von 1000 IE je 7 kg Körpergewicht empfohlen.  

Vitamin D sollte am besten nach dem Frühstück oder Mittagessen eingenommen werden, da es nach fetthaltigeren, größeren Mahlzeiten besser absorbiert wird. (13) Nachdem ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel erreicht wurde, sollte dieser hin und wieder erneut gemessen werden, um die individuelle Idealdosis zu ermitteln.  

Was ist der nachgewiesene Nutzen von Vitamin D? 

In den vergangenen Jahrzehnten hat man sich sehr viel mit Vitamin D und seinem Einfluss auf verschiedene Krankheiten auseinandergesetzt. Seine Rolle beim Erhalt gesunder Knochen ist seit langem bekannt: Vitamin D ist für die Absorption von Calcium erforderlich und gemeinsam mit Calcium und Vitamin K für die Verbesserung der Knochendichte verantwortlich. Auch einzeln eingenommen verringert es das Risiko von Knochenbrüchen, wenngleich dieser Effekt in Kombination mit Vitamin K noch stärker ist. (25,26,29)  

Weniger bekannt ist jedoch, dass Vitamin D nicht nur für den Schutz der Knochen wichtig ist. Mehrere Studien ergaben, dass sich das Risiko von Tumoren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes Typ I und II durch einen erhöhten Vitamin-D-Spiegel deutlich senken lässt. (1,2,15, 16, 17, 18, 19,20,21,2,22,23)  

Darüber hinaus verbessert Vitamin D die Blutzuckerwerte und die Insulinsensitivität und verringert das Risiko von Depressionen. (27,28,24) Es spielt eine Schlüsselrolle für die Funktion des Immunsystems, senkt das Grippe- und Erkältungsrisiko und laut einer aktuellen Studie konnte die Einnahme von Vitamin D sogar schwere Verläufe von Covid-19 fast vollständig abwenden. (30, 31) Bei älteren Menschen verbessert Vitamin D die Funktion von Muskeln und Nervensystem, wodurch das Risiko von Stürzen verringert wird. (32) In einigen Studien förderte die Einnahme von Vitamin D3 auch den Gewichtsverlust. (33,34)

Zusammenfassung 

Aufgrund der heute üblichen Lebensweise ist für einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel in den meisten Fällen eine ergänzende Einnahme von Vitamin D3 erforderlich. Auf diese Weise lässt sich das Risiko vieler chronischer Erkrankungen senken sowie die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität verbessern.  

Zusätzlich zu Vitamin D3 sollten auch synergetisch wirkende fettlösliche Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Vitamin K und Magnesium in ausreichender Menge eingenommen werden. In Kombination mit diesen Nährstoffen hat Vitamin D3 eine noch effektivere Wirkung. Zudem beugen sie den sehr selten auftretenden Nebenwirkungen von Vitamin D3 vor.  

[Das Titelbild der Notiz zeigt Thunfisch- und Lachs-Sushi. 100 Gramm Thunfisch enthalten 227 IE und 100 Gramm Lachs enthalten 685 IE Vitamin D.]

  1. Wang H, Chen W, Li D, Yin X, Zhang X, Olsen N, Zheng SG. Vitamin D and Chronic Diseases. Aging Dis. 2017 May 2;8(3):346-353. doi: 10.14336/AD.2016.1021. PMID: 28580189; PMCID: PMC5440113. 

  2. Palacios C, Gonzalez L. Is vitamin D deficiency a major global public health problem?. J Steroid Biochem Mol Biol. 2014;144 Pt A:138-145. doi:10.1016/j.jsbmb.2013.11.003 

  3. Lamberg-Allardt C. Vitamin D in foods and as supplements. Prog Biophys Mol Biol. 2006 Sep;92(1):33-8. doi: 10.1016/j.pbiomolbio.2006.02.017. Epub 2006 Feb 28. PMID: 16618499. 

  4. Matthias Wacker & Michael F. Holick (2013) Sunlight and Vitamin D, Dermato-Endocrinology, 5:1, 51-108, DOI: 10.4161/derm.24494 

  5. Binkley N, Novotny R, Krueger D, Kawahara T, Daida YG, Lensmeyer G, Hollis BW, Drezner MK. Low vitamin D status despite abundant sun exposure. J Clin Endocrinol Metab. 2007 Jun;92(6):2130-5. doi: 10.1210/jc.2006-2250. Epub 2007 Apr 10. PMID: 17426097. 

  6. https://www.westonaprice.org/health-topics/abcs-of-nutrition/vitamin-a-on-trial-does-vitamin-a-cause-osteoporosis/ 

  7. Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, Gordon CM, Hanley DA, Heaney RP, Murad MH, Weaver CM; Endocrine Society. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Jul;96(7):1911-30. doi: 10.1210/jc.2011-0385. Epub 2011 Jun 6. Erratum in: J Clin Endocrinol Metab. 2011 Dec;96(12):3908. PMID: 21646368. 

  8. McCullough PJ, Lehrer DS, Amend J. Daily oral dosing of vitamin D3 using 5000 TO 50,000 international units a day in long-term hospitalized patients: Insights from a seven year experience. J Steroid Biochem Mol Biol. 2019 May;189:228-239. doi: 10.1016/j.jsbmb.2018.12.010. Epub 2019 Jan 4. PMID: 30611908. 

  9. Fu X, Wang XD, Mernitz H, Wallin R, Shea MK, Booth SL. 9-Cis retinoic acid reduces 1alpha,25-dihydroxycholecalciferol-induced renal calcification by altering vitamin K-dependent gamma-carboxylation of matrix gamma-carboxyglutamic acid protein in A/J male mice. J Nutr. 2008 Dec;138(12):2337-41. doi: 10.3945/jn.108.093724. PMID: 19022954. 

  10. Kanellakis S, Moschonis G, Tenta R, Schaafsma A, van den Heuvel EG, Papaioannou N, Lyritis G, Manios Y. Changes in parameters of bone metabolism in postmenopausal women following a 12-month intervention period using dairy products enriched with calcium, vitamin D, and phylloquinone (vitamin K(1)) or menaquinone-7 (vitamin K (2)): the Postmenopausal Health Study II. Calcif Tissue Int. 2012 Apr;90(4):251-62. doi: 10.1007/s00223-012-9571-z. Epub 2012 Mar 4. PMID: 22392526. 

  11. Kadri A, Sjahrir H, Juwita Sembiring R, Ichwan M. Combination of vitamin A and D supplementation for ischemic stroke: effects on interleukin-1ß and clinical outcome. Med Glas (Zenica). 2020 Aug 1;17(2):425-432. doi: 10.17392/1137-20. PMID: 32567290. 

  12. Zerwekh JE. Blood biomarkers of vitamin D status. Am J Clin Nutr. 2008 Apr;87(4):1087S-91S. doi: 10.1093/ajcn/87.4.1087S. PMID: 18400739. 

  13. Mulligan GB, Licata A. Taking vitamin D with the largest meal improves absorption and results in higher serum levels of 25-hydroxyvitamin D. J Bone Miner Res. 2010 Apr;25(4):928-30. doi: 10.1002/jbmr.67. PMID: 20200983. 

  14. Gao Q, Kou T, Zhuang B, Ren Y, Dong X, Wang Q. The Association between Vitamin D Deficiency and Sleep Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2018;10(10):1395. Published 2018 Oct 1. doi:10.3390/nu10101395 

  15. Skinner HG, Michaud DS, Giovannucci E, Willett WC, Colditz GA, Fuchs CS. Vitamin D intake and the risk for pancreatic cancer in two cohort studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2006 Sep;15(9):1688-95. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-06-0206. PMID: 16985031. 

  16. Weinstein SJ, Purdue MP, Smith-Warner SA, Mondul AM, Black A, Ahn J, Huang WY, Horst RL, Kopp W, Rager H, Ziegler RG, Albanes D. Serum 25-hydroxyvitamin D, vitamin D binding protein and risk of colorectal cancer in the Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer Screening Trial. Int J Cancer. 2015 Mar 15;136(6):E654-64. doi: 10.1002/ijc.29157. Epub 2014 Sep 2. PMID: 25156182; PMCID: PMC4289432. 

  17. Garland CF, Gorham ED, Mohr SB, Grant WB, Giovannucci EL, Lipkin M, Newmark H, Holick MF, Garland FC. Vitamin D and prevention of breast cancer: pooled analysis. J Steroid Biochem Mol Biol. 2007 Mar;103(3-5):708-11. doi: 10.1016/j.jsbmb.2006.12.007. PMID: 17368188. 

  18. Gorham ED, Garland CF, Garland FC, Grant WB, Mohr SB, Lipkin M, Newmark HL, Giovannucci E, Wei M, Holick MF. Optimal vitamin D status for colorectal cancer prevention: a quantitative meta analysis. Am J Prev Med. 2007 Mar;32(3):210-6. doi: 10.1016/j.amepre.2006.11.004. PMID: 17296473. 

  19. Dobnig H, Pilz S, Scharnagl H, Renner W, Seelhorst U, Wellnitz B, Kinkeldei J, Boehm BO, Weihrauch G, Maerz W. Independent association of low serum 25-hydroxyvitamin d and 1,25-dihydroxyvitamin d levels with all-cause and cardiovascular mortality. Arch Intern Med. 2008 Jun 23;168(12):1340-9. doi: 10.1001/archinte.168.12.1340. PMID: 18574092. 

  20. Giovannucci E, Liu Y, Hollis BW, Rimm EB. 25-hydroxyvitamin D and risk of myocardial infarction in men: a prospective study. Arch Intern Med. 2008 Jun 9;168(11):1174-80. doi: 10.1001/archinte.168.11.1174. PMID: 18541825; PMCID: PMC3719391. 

  21. Brøndum-Jacobsen P, Benn M, Jensen GB, Nordestgaard BG. 25-hydroxyvitamin d levels and risk of ischemic heart disease, myocardial infarction, and early death: population-based study and meta-analyses of 18 and 17 studies. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2012 Nov;32(11):2794-802. doi: 10.1161/ATVBAHA.112.248039. Epub 2012 Aug 30. PMID: 22936341. 

  22. Pittas AG, Sun Q, Manson JE, Dawson-Hughes B, Hu FB. Plasma 25-hydroxyvitamin D concentration and risk of incident type 2 diabetes in women. Diabetes Care. 2010 Sep;33(9):2021-3. doi: 10.2337/dc10-0790. PMID: 20805275; PMCID: PMC2928356. 

  23. Borissova AM, Tankova T, Kirilov G, Dakovska L, Kovacheva R. The effect of vitamin D3 on insulin secretion and peripheral insulin sensitivity in type 2 diabetic patients. Int J Clin Pract. 2003 May;57(4):258-61. PMID: 12800453. 

  24. Sepehrmanesh Z, Kolahdooz F, Abedi F, Mazroii N, Assarian A, Asemi Z, Esmaillzadeh A. Vitamin D Supplementation Affects the Beck Depression Inventory, Insulin Resistance, and Biomarkers of Oxidative Stress in Patients with Major Depressive Disorder: A Randomized, Controlled Clinical Trial. J Nutr. 2016 Feb;146(2):243-8. doi: 10.3945/jn.115.218883. Epub 2015 Nov 25. PMID: 26609167. 

  25. Christakos S, Dhawan P, Porta A, Mady LJ, Seth T. Vitamin D and intestinal calcium absorption. Mol Cell Endocrinol. 2011;347(1-2):25-29. doi:10.1016/j.mce.2011.05.038 

  26. Kanellakis S, Moschonis G, Tenta R, Schaafsma A, van den Heuvel EG, Papaioannou N, Lyritis G, Manios Y. Changes in parameters of bone metabolism in postmenopausal women following a 12-month intervention period using dairy products enriched with calcium, vitamin D, and phylloquinone (vitamin K(1)) or menaquinone-7 (vitamin K (2)): the Postmenopausal Health Study II. Calcif Tissue Int. 2012 Apr;90(4):251-62. doi: 10.1007/s00223-012-9571-z. Epub 2012 2Mar 4. PMID: 22392526. 

  27. Zipitis CS, Akobeng AK. Vitamin D supplementation in early childhood and risk of type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Arch Dis Child. 2008 Jun;93(6):512-7. doi: 10.1136/adc.2007.128579. Epub 2008 Mar 13. PMID: 18339654. 

  28. Gregoriou E, Mamais I, Tzanetakou I, Lavranos G, Chrysostomou S. The Effects of Vitamin D Supplementation in Newly Diagnosed Type 1 Diabetes Patients: Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Rev Diabet Stud. 2017;14(2-3):260-268. doi:10.1900/RDS.2017.14.260 

  29. Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB, Stuck AE, Staehelin HB, Orav EJ, Thoma A, Kiel DP, Henschkowski J. Prevention of nonvertebral fractures with oral vitamin D and dose dependency: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med. 2009 Mar 23;169(6):551-61. doi: 10.1001/archinternmed.2008.600. PMID: 19307517. 

  30. Martineau A R, Jolliffe D A, Hooper R L, Greenberg L, Aloia J F, Bergman P et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data BMJ 2017; 356 :i6583 doi:10.1136/bmj.i6583 

  31. Entrenas Castillo M, Entrenas Costa LM, Vaquero Barrios JM, Alcalá Díaz JF, López Miranda J, Bouillon R, Quesada Gomez JM. "Effect of calcifediol treatment and best available therapy versus best available therapy on intensive care unit admission and mortality among patients hospitalized for COVID-19: A pilot randomized clinical study". J Steroid Biochem Mol Biol. 2020 Oct;203:105751. doi: 10.1016/j.jsbmb.2020.105751. Epub 2020 Aug 29. PMID: 32871238; PMCID: PMC7456194. 

  32. Mohammad Hassan Murad, Khalid B. Elamin, Nisrin O. Abu Elnour, Mohamed B. Elamin, Aziz A. Alkatib, Mitra M. Fatourechi, Jaime P. Almandoz, Rebecca J. Mullan, Melanie A. Lane, Hau Liu, Patricia J. Erwin, Donald D. Hensrud, Victor M. Montori, The Effect of Vitamin D on Falls: A Systematic Review and Meta-Analysis, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 96, Issue 10, 1 October 2011, Pages 2997–3006, https://doi.org/10.1210/jc.2011-1193 

  33. Salehpour A, Hosseinpanah F, Shidfar F, Vafa M, Razaghi M, Dehghani S, Hoshiarrad A, Gohari M. A 12-week double-blind randomized clinical trial of vitamin D₃ supplementation on body fat mass in healthy overweight and obese women. Nutr J. 2012 Sep 22;11:78. doi: 10.1186/1475-2891-11-78. PMID: 22998754; PMCID: PMC3514135. 

  34. Mason C, Xiao L, Imayama I, Duggan C, Wang CY, Korde L, McTiernan A. Vitamin D3 supplementation during weight loss: a double-blind randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2014 May;99(5):1015-25. doi: 10.3945/ajcn.113.073734. Epub 2014 Mar 12. Erratum in: Am J Clin Nutr. 2014 Oct;100(4):1213. PMID: 24622804; PMCID: PMC3985208. 

  35. https://www.webmd.com/diet/news/20110606/new-guidelines-suggest-higher-doses-of-vitamin-d#1 

  36. SPIESMAN IG. MASSIVE DOSES OF VITAMINS A AND D IN THE PREVENTION OF THE COMMON COLD. Arch Otolaryngol. 1941;34(4):787–791. doi:10.1001/archotol.1941.00660040843010 

  37. Semba RD. Vitamin A as "anti-infective" therapy, 1920-1940. J Nutr. 1999 Apr;129(4):783-91. doi: 10.1093/jn/129.4.783. PMID: 10203551. 

Ähnliche Inhalte: